Bei einer sehr leckeren Tasse Kaffee und etwas Musik aus den Lautsprechern habe ich den Zeitung“ gewordenen Bildband von Andreas mit seinen Einblicken förmlich verschlungen. …

@SchwarzWeissOnline
Bei einer sehr leckeren Tasse Kaffee und etwas Musik aus den Lautsprechern habe ich den Zeitung“ gewordenen Bildband von Andreas mit seinen Einblicken förmlich verschlungen. …
Andreas Jorns verfolge ich in den Sozialen Meiden sehr lange und mag seine sehr ansprechende Art, seinen Bild-Stil und seinen regelmäßigen Spruch „der weltbesten Ehefrau“. Andreas ist jemand, den man nicht persönlich kennt, aber irgendwie das Bedürfnis hat den mal zu knuddeln…
„Blitzen ist doch ganz einfach. Blitz auf die Kamera, anschalten, Automatik anschalten und los gehts, Bild wird hell. Fertig.“
Genau so machen es leider sehr viele Fotografen und beschweren sich dann die Bilder sehne so „geblitztdings“ aus. Nur warum? Sie wissen es nicht besser. Sie wissen nicht wie kreativ man mit dem Blitz Licht formen und lenken kann …
Diese drei Burschen, Tim-David, Dennis und Michael haben mich von Anfang an völlig fasziniert mit Ihrem Projekt: Antarktis und Ihrer persönliche Art. Irgendwie zieht es mich zu Stories ins Kalte glaube ich. Egal ob die Arktis oder der Polarkreis im Norden oder eben auch die kälteste und südlichste Gegend dieses Planeten – die Antarktis.
„Als Fotograf sollten Sie versuchen, ein tiefergehendes Bild einer Stadt aufzuzeigen. Versuchen Sie, den Betrachter zu überraschen, indem Sie die Oberflächlichkeit verlassen und ein bisschen tiefer graben.“
… war einer der ersten Sätze die ich in diesem Buch „Urbane Fotografie – in der Stadt fotografieren: Sehenswürdigkeiten-Architektur-Menschen“ von Stefano Paterna aus dem mitp Edition gelesen habe.
Was mich jedoch bei Stephan Wiesner begeistert sind seine Fotos und seine herrliche Ehrlichkeit in seinen Videos. Und genau das imponiert mir mächtig. Er nimmt sich selbst nicht zu Ernst und stets steht das Bild und der Spaß im Vordergrund bei ihm. Und genau deswegen habe ich sein Buch gelesen. Ich war gespannt wie der das Thema der Landschaftsfotografie – seine Stärke – rüber bringt?
Schon im Januar 2016 durfte ich das Buch Licht – die große Fotoschule aus dem Rheinwerk-Verlag lesen und rezensieren. Jetzt habe ich auf meinem iPad die zweite aktualisierte und überarbeitete Auflage gelesen. Ich habe bewusst nicht beide Bücher nebeneinander gelegt und direkt einen Eins-zu-Eins-Vergleich erstellt, sondern mir das Werk erneut als neues Buch angeschaut.
ch habe mir dieses Jahr den Traum erfüllen können und war auf den Lofoten, aber leider nur drei Tage. Dennoch hat mich das Licht und die Landschaft der Lofoten weit nördlich des Polarkreises tief in seinen Bann gezogen. Kurz nach meiner Reise in den hohen Norden im Juni 2018 kaufte ich mir danach das eBook von Jens Klettenheimer…
Das Buch bzw. die zweite Auflage des Buches Filterfotografie von Uwe Statz ist noch druckfrisch und quasi noch warm. Da ich mich dieses Jahr endlich mal tiefer mit der Filterfotografie beschäftigt habe, musste ich dieses neue Buch gleich lesen.
Michael Freeman wird schon teilweise unter Verfolgungswahn leiden, ganz sicher. Denn ich ich verfolge Ihn und seine Bücher und seine Fotografien schon seit Jahren. Jetzt habe ich mir aktuell sein Buch „Perfect Exposure – Licht und professionelle Belichtung“ aus dem mitp Editon ProfiFoto Verlag durchgelesen.
„Die Wunder des täglichen Lebens sind aufregend; kein Filmregisseur kann das unerwartete, das man auf der Straße findet, arrangieren.“
Mit diesem Zitat von Robert Doisneau beginnt das Buch Streetfotografie – Made in Germany: Orte, Menschen und Momente – Ideen und Anleitungen für gute Straßenfotos um dies sich meine heutige Rezension dreht.
Das Buch „Farbe in der Bildbearbeitung mit Photoshop und Lightroom“ aus dem MITP Verlag ist die logische Konsequenz und die Fortführung zu seinem ersten Buch „Farbmanagement für Fotografen“ schreibt der Auto Thomas Hoppe in seiner Einleitung zum Buch.